
Demnächst druckt die Espresso Book Machine zwei Millionen gemeinfreie Titel von Google
Google hat inzwischen die wohl größte digitale Bibliothek an gemeinfreien Büchern, also Titel, bei denen das Urheberrecht abgelaufen ist und die somit jeder frei Nutzen kann. Bislang sind die Bücher über die Adresse books.google.com einseh- und durchsuchbar. Nun, so gestern ein Bericht von WIRED, sollen zwei Millionen Titel auch in gedruckter Form angeboten werden. Möglich wird dies durch eine Kooperation mit dem amerikanischen Unternehmen Books on Demand, Hersteller der Espresso Book Maschine (EBM). Die EBM ist eine kompakte rund 100.000 US-Dollar teure Produktionsstrasse für Hardcover-Bücher. Einsatzgebiete für die EBM sind momentan vor allem Universitätsbibliotheken und auch in ersten englischen Buchhandelsketten wird der Vor-Ort Druck von Bücher erprobt. …weiterlesen
Posted on
09/18/2009
by
Jakob Fricke
Die Buchbranche hat spannende Geschichten zu bieten, gerade abseits der großen Nachrichten. Dies zeigt auch unser Gespräch mit Heiko Hees, Geschäftsführer von PediaPress. PediaPress ermöglicht es maßgeschneiderte Bücher aus Wiki-Inhalten zusammenzustellen und sich diese zustellen zu lassen.
Zum Einstieg: Können Sie Ihr Unternehmen kurz vorstellen? Was sind Ihre Hintergründe?
PediaPress bietet den Druck von individuellen Büchern mit Inhalten aus Wikis. Unser Unternehmen ist offizieller Partner der Wikimedia Foundation. Gemeinsam haben wir eine Lösung entwickelt mit der z.B. Nutzer der Wikipedia ihre persönliche Auswahl von Artikeln als individuelles, gedrucktes Buch bestellen können. …weiterlesen
Posted on
09/9/2009
by
Jakob Fricke
iRiver vertreibt seinen eReader über Hugendubel. Der deutsche eReader-Markt wird um ein Gerät reicher: Ab Oktober will das koreanische Elektronikunternehmen iRiver einen neuen eReader auf den Markt bringen. Das Gerät mit dem Namen Story soll laut dem börsenblatt in Deutschland über die Buchhandelskette Hugendubel vertrieben werden. Mehr zum neuen Gerät bei lesen.net
Google und Interead bringen eine Million gemeinfreier Titel auf die eReader COOL-ER.In den USA bringt Google in Kooperation mit Sony rund eine Million urheberrechtsfreie Bücher auf die Lesegeräte des japanischen Konzerns. Nun wird die selbe Anzahl an Büchern auch außerhalb der USA auf eReader zugänglich gemacht. In Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen Interead, Hersteller der eReader COOL-ER und Betreiber des eBook-Stores COOLERBOOKS, sollen die gemeinfreien Werke angeboten werden. (via TechCrunch)
…weiterlesen
Posted on
09/5/2009
by
Jakob Fricke
txtr gibt Partnerschaft mit Ecotel bekannt: Das Berliner StartUp txtr will zur Frankfurter Buchmesse seinen eigenen eReader auf den Markt bringen. Der eReader soll ähnlich wie das Konkurrenzgerät Kindle von Amazon drahtlos das Einkaufen von eBooks und elektronischen Zeitungen erlauben. Hierfür hat nun txtr die Kooperation mit dem Mobilfunkanbieter Ecotel bekannt gegeben. Dieser wird auf die Netzinfrastruktur von E-Plus zurückgreifen. Der txtr-Reader nutzt das EGDE-Netz von E-Plus und kann hiermit im besten Fall Übertragungsgeschwindigkeiten bis 480 kBits/s ermöglichen, realistisch sind wohl aber eher 220 kBits/s. Über das EDGE-Netz kann sowohl der eBook-Kauf, als auch die Synchronisation zwischen dem Reader und der Web-Plattform erfolgen. Der txtr-Reader wird neben einem EDGE-Modul auch über WiFi ins Internet gehen. Die Netzgebühren trägt txtr – für den Endkunden sind somit versteckte Kosten ausgeschlossen. (via börsenblatt) …weiterlesen
Posted on
08/26/2009
by
Jakob Fricke
Die BITKOM hat vor einigen Monaten in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Forsa eine Studie veröffentlicht, in der angegebene wird, dass 2,2 Millionen Deutsche die Absicht haben dieses Jahr noch ein digitales Buch zu kaufen (mehr). Die GfK hat nun nachgefragt und den aktuellen Stand der eBook-Verkäufe versucht herauszufinden. Fazit: Im ersten Halbjahr 2009 wurden rund 65.000 digitale Bücher in Deutschland abgesetzt. Zu den prognostizierten 2,2 Millionen also noch eine bewundernswerte Differenz. Laut Gerit Patzig, bei der der GfK für die Verbraucherthemen rund um Bücher zuständig, sind die Fallzahlen aber noch so gering, dass sich keine verlässlichen Aussagen aus der Erhebung ziehen lassen. Einzig folgende Punkte seien feststellbar: …weiterlesen
Posted on
08/20/2009
by
Jakob Fricke
Die aktuellen Zahlen des Marktforschungsunternehmens NPD machen deutlich, dass Apples iTunes Store der größte Musikverkäufer in den USA im ersten Halbjahr 2009 ist. Mit 25 Prozent dominiert Apple nach 21 Prozent im vorigen Jahr und 14 Prozent in 2007 klar die Verkaufscharts. Zweitplatziert folgt Walmart (stationär und online kombiniert) mit 14 Prozent Marktanteil im ersten Halbjahr und als dritter wird die Handelskette BestBuy geführt. Betrachtet wurden sowohl CD-Verkäufe als auch Downloads. …weiterlesen
Posted on
08/18/2009
by
Jakob Fricke

Die Buchbranche hat spannende Geschichten zu bieten, gerade abseits der großen Nachrichten. Dies soll auch das nachstehende Gespräch verdeutlichen, geführt mit dem Verleger Jan-Christoph Goetze, Inhaber des Verlags PersonalNOVEL aus München. PersonalNOVEL bietet sowohl inhaltlich als auch von der Gestaltung individuell personalisierte Bücher und Romane an.
Zum Einsteig ein paar Fragen zu Ihnen: Können Sie sich kurz vorstellen: Woher kam die Idee den Verlag zu gründen? Was ist Ihr Hintergrund?
Die Idee basiert auf der Faszination Buchdruck in Auflage eins, die in Buchhandelsüblicher Qualität erst seit ein paar Jahren verfügbar ist: Was kann man damit machen? Als studierter Architekt reifte dann die Idee jedem statt den vier Wänden für einen Bauherren 200 Seiten als „Heimat“ und Projektionsfläche der Wünsche und Träume dem Leser zu geben.
…weiterlesen
Posted on
08/17/2009
by
Jakob Fricke