Google startet Musiksuche in den USA

Google Music OneboxGerüchte von letzter Woche haben sie bestätigt: Google listet – vorerst nur für US-Nutzer – Musik in den Suchergebnissen und erlaubt das direkte Anhören und Kaufen aus den Suchergebnissen heraus. Mit einer Panel-Diskussion und einem Konzert in West-Hollywood wurde der neue Google-Dienst, genannt Music Onebox, vorgestellt.

Kooperiert wird mit den Musik-Anbietern Lala und dem zu MySpace gehörenden iLike. Ebenfalls an Bord sind MySpace Music, Pandora, imeem und Rhapsody. Wird nach einem Titel, einem Künstler oder einem Songtext gesucht tauchen die Ergebnissee direkt in der Google-Suche auf. Eine gezieltere Suche ist über google.com/landing/music möglich. Wird auf den in den Suchergebnissen angezeigten Link geklickt, öffnet sich im Regelfall ein PopUp-Fenster, dass es einem erlaubt den Song einmal gratis und in voller Länge zu spielen und direkt zu kaufen. …weiterlesen

Vodafone: eigener eReader zur CeBIT

Vodafone LogoIm Juli war es noch ein vages Gerücht, verbreitet durch die Wirtschaftswoche, nun scheint es sich aber zu konkretisieren: Es geht um die Vodafone-Pläne mit einem eigenen eReader im deutschen Markt zu starten. Zur kommenden CeBIT in Hannover soll es soweit sein und ein elektronisches Lesegerät von Vodafone sowie eine offene Plattform, ähnlich dem txtr-Modell, sollen angekündigt werden. Diese sollen über die Netze des roten Mobilfunkproviders synchronisiert und mit Inhalten versorgt werden. Content-Partner soll die hannoversche Verlagsgruppe Madsack sein, zu der auch die Hannoversche Allgemein Zeitung (HAZ) gehört. Absichtserklärungen sollen ebenfalls mit dem Axel Springe-Konzern unterzeichnet worden sein. Die Erlöse sollen zwischen Vodafone und den Verlagen paritätisch geteilt werden. Über die technischen Details des eReaders, die Preisstruktur des Vodafone-Angebots sowie die konkrete Ausgestaltung der technischen Plattform herrscht indes Ungewissheit. …weiterlesen

US-amerikanischer Zeitungsmarkt: Der Sturz ins Bodenlose

New York Times Eingang

Noch Sinnbild der klassischen Zeitungsindustrie und bald schon Auslaufmodell? Der Eingang der New York Times

Für den US-amerikanischen Zeitungsmarkt scheint es nur einen Weg zu geben: den nach unten. Wie die New York Times heute berichtet, ist in den letzten sechs Monaten die Zeitungszirkulation in den USA  im Vergleich zum Vorjahr um circa 10 Prozent gesunken. Im vergangenen Jahr lag sie noch bei unter 5 Prozent. Die Wochentagsausgaben mussten dabei einen Rückgang von 10,6 Prozent und die Wochenendausgabe um 7,5 Prozent hinnehmen. Doch wo Verlierer sind, gibt es auch Sieger. Diese operieren zwar mit antiken Methoden aus dem Web 1.0, doch der Rest scheint sich in Schockstarre auf Rettung von außen zu verlassen.

…weiterlesen

Gerücht: Google vertreibt demnächst Musik

Google Music LogoTechCrunch berichtet, dass der US-Marktstart von Google Audio kurz bevorsteht. Unter Google Audio soll Musik zu beziehen sein – ob gestreamt, kaufbar oder beides ist indes nicht klar. In den letzten Wochen soll Google zunehmend aktiv gewesen sein, um möglichst viele Major-Labels für den neuen Dienst zu gewinnen.

Das wäre ein gewichtiger Angriff auf dem Branchenprimus Apple und dessen iTunes Store – und würde in das Bild der letzten Wochen passen. Google und Apple werden, nicht erst nach dem Rücktritt des Google CEO Eric Schmidt aus Apples Verwaltungsrat, immer mehr zu konkurrierenden Unternehmen und geben ihren anfänglichen Schmusekurs auf.

Amazon will eine halbe Million gemeinfreier Texte neu auflegen

Google hatte erst unlängst angekündigt im großen Stil urheberrechtsfreie Titel aus den eigenen Datenbestände in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Unternehmen Books on Demand wieder verfügbar  zu machen. Nun kündigt Amazon eine Partnerschaft mit Hewlett Packard (HP) mit gleichem Ziel an. Laut einem Bericht der Presseagentur AP sollen 500.000 digitalisierte gemeinfreie Werke aus den Beständen der Universität von Michigan auf Nachfrage digital gedruckt und über Amazon ausgeliefert werden. Die Taschenbücher sollen zu einem Preis von rund 15 US-Dollar bei 250 Seiten in den Markt kommen. Damit wird Amazons Angebot fast doppelt so viel wie die angekündigten Google-Bücher kosten. Diese werden mit acht US-Dollar pro Buch beziffert.  (via börsenblatt)

Faber Finds kooperiert mit Amazon.co.uk

Faber Finds CoverDas englische Verlagshaus Faber hat vor über einem Jahr den Print on Demand Ableger Faber Finds gestartet. Ziel war es vergessene Klassiker interessierten Lesern wieder zugänglich zu machen. Die alten Ausgaben werden ausschließlich bei Bestellung gedruckt und für jedes bestellte Buch wird ein einmaliges Cover automatisiert erzeugt. Das Programm umfasst inzwischen gut 550 Titel und etwa zwei Dutzend eBooks.

Faber hat sich in England nun mit Amazon zusammengetan und wird über einen eigenen Amazon-Shop sein Verlagsprogramm vertreiben. Dabei werden die Titel bei Bestellung von Amazon im Digitaldruck produziert und über die eigenen Vertriebswege an den Mann gebracht. Ziel der Kooperation ist die Vergrößerung des Absatzmarktes – bislang wurden die Print-on-Demand Titel ausschließlich über den eigenen Faber-Shop im Internet vertrieben und vom Druckdienstleister CPI Antony Rowe bei Bestellung gefertigt. (via The Bookseller)

Barnes & Nobles stellt Kindle-Konkurrenten nook vor

nook eReaderAbseits des Feuerwerks an Produktneuerungen von Apple, der Apple Tuesday Bomb, ist noch eine weitere interessante Hardware angekündigt worden. Der nook eReader – Barnes & Nobles Antwort auf Amazons Kindle. Der auf der Android-Plattform aufbauende nook wird vollmundig von Barnes & Nobles als der “most advanced e-book reader” beschrieben. Ob die Behauptung einer näheren Betrachtung standhält?

Erst einmal zu den Fakten: 7,7 x 4,9 x 0,5 Zoll in den Abmessungen,  11,2 Unzen schwer ist er mit einem eInk Display oben und einem Farbdisplay unten ausgestattet, dessen 3,5 Zoll große Fläche berührungsempfindlich ist und sich somit zur Bedienung eignet. Dreieinhalb Stunden Ladezeit sind nötig um den Akku voll zu bekommen – dann soll er aber für gut 10 Tage reichen. Allerdings auch nur, solange man alle Funkmodule ausschaltet. Drahtlos ist er nämlich auch unterwegs: WiFi (802.11b/g) und über das amerikanische AT&T-Netz auch über 3G kann von überall das gewünschte eBook gekauft werden. Weitere Details: 2GB Speicher, einen MicroSD-Speicherslot, Mono-Lautsprecher, ebenso wie eine Kopfhörerbuchse und ein Micro USB-Port.

…weiterlesen

Du durchsuchst derzeit das ipony Archiv.