MacBook bei Plus für 900 Euro

MacBook bei PlusApple goes Mainstream. Jedenfalls wird einem leicht mulmig, wenn man diese Nachricht liest:  Der deutsche Discounter Plus verkauft das  MacBook white. Apple hat immer Wert auf die Handelspartner gelegt, sich beabsichtigt weit von möglichen Ramschprodukten und Billigsortimenten entfernt gehalten. Und nun das? Bei Plus-Online ist das MacBook für knapp 900 Euro zu haben. Das Modell ist mit einem 2,13Ghz Core 2 Duo Prozessor, 2GB RAM und mit einer 160GB großen Festplatte ausgestattet. Softwareseitig bekommt man natürlich Mac OS X und die iLife ‘09 Suite. …weiterlesen

Tethering ermöglicht kostenloses Telefonieren

skype_logoEigentlich kann man im legalen Rahmen sein iPhone gar nicht als Modem verwenden. Die Option Tethering gibt es offiziell nicht und die Mobilfunkanbieter wie AT&T oder T-Mobile haben die Option auch noch nicht in ihrem Angebot. Doch was mithilfe von Jailbreak auf gecrackten iPhones schon lange möglich war, ist nun auch auf den offiziellen Mobiltelefonen Apples’ mit ein paar kleinen Einstellungen möglich: Tethering.

…weiterlesen

In die Welt gezwitschert: Der Roman The French Revolution

Als Premiere in die Welt gezwitschert: Der Roman The French Revolution

Als Premiere in die Welt gezwitschert: Der Roman The French Revolution

Matt Stewart, in San Francisco lebender Autor, hat es bislang nicht geschafft einen Verleger für seinen Roman The French Revolution zu finden – trotz intensiver Bemühungen seines Agenten. Die Süddeutsche berichtet, dass sich Stewart entschied auf einen gehypten Zug auzuspringen und sein Buch mit Hilfe des Microblogging Dienstes Twitter zu veröffentlichen. Damit wird es wohl nach der Bibel, das erste in 140 Zeichen zerteilt veröffentlichte Buch. Unter twitter.com/mjfstewart soll sein Werk auf über 3700 Kurznachrichten à 140 Zeichen verteilt erscheinen. …weiterlesen

USA: Erstmals mehr Bücher on demand als klassisch produziert

Der amerikanische Buchmarkt mag seine Differenzen zu hiesigen Gegebenheiten aufweisen, ab und an lohnt es sich aber nichtsdestotrotz den Blick über den großen Teich zu werfen. Zum Beispiel auf die Bowker-Zahlen zu 2008. Sie beruhen auf den Veröffentlichungen von 75.000 US-Verlagen. Neue und Neuaufgelegte Titel, die mit der klassischen Produktionsmethode – d.h. hohe Auflagen, meist Offsetverfahren – produziert wurden, sind um 3,2 Prozent zurückgegangen. …weiterlesen

Microsoft kündigt eigenen AppStore an

Ein Jahr nach dem erfolgreichen Start des AppStores von Apple und nur einem Tag nach der Ankündigung Verizons einen eigenen AppStore eröffnen zu wollen, legt nun auch Microsoft nach. Dies kündigte der CEO des Unternehmens aus Redmond, Steve Ballmer, heute auf der Worldwide Partner Conference in NewOrleans an. Microsofts virtueller Laden soll im Herbst eröffnet werden, Programmierer dürfen ihre Produkte schon ab dem 27. Juli bei Microsoft einreichen.

…weiterlesen

1,5 Milliarden geladene Apps im AppStore

Fliegende iPhone-App-IconsApples AppStore wird ein Jahr alt und zur Feier des Tages ist Apple nicht mit Zahlen geizig. Heute veröffentlichte Apple per Pressemitteilung den aktuellen Stand des AppStores: Mehr als 1,5 Milliarden Programme wurden gratis geladen oder kostenpflichtig gekauft, bis zur ersten Milliarde hatte es noch neun Monate – bis in den April – gedauert. 65.000 Applikationen groß ist das Angebot momentan für den geneigten iPhone und iPod touch-Besitzer. Das iPhone-Developer-Programm umfasst inzwischen mehr als 100.000 registrierte Entwickler. Umsatzzahlen und weitere Details lässt Apple aber noch nicht mal zum Geburtstag raus – es bleibt also mal wieder Luft für die Auguren und Wahrsager

(via MacRumors)

Evan Roth vermisst die Typografie im urbanen Raum

Ausschnitt aus der Tag-Taxonomie von Evan RothEvan Roth ist Amerikaner, Jahrgang 1978, Künstler und trat oft unter dem Namen fi5e auf. Seine Werke kreisen um die Themen der Populärkultur und Open Source. Eines seiner bekannteren Werke ist das aktuelle Musikvideo zu Brooklyn Go Hard von Jay-Z featuring Santogold. Ein weiteres Projekt ist das von der französischen Cartier Stiftung finanziert Projekt Graffiti Taxonomy. Dafür hat Evan Roth über 2400 Tags, also Schriftzeichen, die Graffiti-Künstler als ihr Markenzeichen verwenden, in Paris fotografiert, freigestellt und somit eine Taxonomie Kalligraphie im urbanen Raum angefertigt. Das Ergebnis ist in einer gut gemachten Internetseite festgehalten und wird im unten stehenden Film nochmals ausführlicher erklärt: …weiterlesen

Du durchsuchst derzeit das ipony Archiv.