Archiv der Kategorie 'Buchmarkt'

Lern-App statt Schulbuch?

Monday, den 18. October 2010

Am kommenden Sonntag ist es soweit: zusammen mit Basti Hirsch lade ich ins betahaus Hamburg zum ersten Buch- und Bildungsbrunch in Hamburg. Wir haben uns vorgenommen querdenkende Pädagogen, Verlager und alle Personen, die sich für Bildung, Buch und Internet interessieren zusammenzubringen, um gemeinsam die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Lernmittel an der Schnittstelle von Wissensdrang, Pädagogik [...]

Libroid übt das digitale Geschichtenerzählen

Sunday, den 17. October 2010

Jürgen Neffe, Wissenschaftsjournalist und Buchautor, hat auf eigene Rechnung versucht herauszufinden, wie man Geschichten digital erzählen könnte, wie Texte durch Bild- und Audiomaterial angereichert, auf digitalen Lesegeräten eine neues Leseerlebnis ermöglichen. Herausgekommen ist sein Format Libroid und ein erster Prototyp für das iPad.
Das Libroid teilt den Bildschirm in drei Spaten auf, mittig der Haupttext, rechts [...]

Craig Mod über das Verlegen

Sunday, den 3. October 2010

Craig Mod schreibt lesenswerte Essays, ist ein Designer, Verleger und Programmierer und hat dank dieser Schnittmenge viel Hörenswertes über die Zukunft des Verlegens zu erzählen. Genau dies hat er bei den Do Lectures getan. Da das Video sich nicht einbetten lassen wollte, findet man den ganzen Vortrag hier.

Ein Kochbuch ohne Worte

Sunday, den 3. October 2010

140 Seiten, 30 schwedische Rezepte für Kekse und Kuchen, nur Fotos, keine Texte. Unter dem Titel »Homemade is Best« haben Staffan Lamm und Christoffer Persson (Artdirektion), Frederik Jansson (Texte), Carl Kleiner (Fotograf) und die Agentur Forsman & Bodenfor für Ikea ein unübliches Kochbuch realisiert. Alle Rezepte werden rein fotographisch, mit einer sehr reduzierten Bildsprache dargestellt. [...]

Vier Minuten und drei Vorschläge: Ideo denkt über die Zukunft des Buchs nach

Tuesday, den 21. September 2010

Die aus Kalifornien stammende Innovationsberatung Ideo hat drei Vorschläge für die Zukunft des Buchs in einem sehenswerten Video formuliert. In vier Minuten stellen sie unter dem Titel »The Future of the Book« mit Nelson, Coupland und Alice vier anregende Beispiel vor, wie das Buch im Digitalen seine ganz eigene Wertigkeit entfalten kann:

via u.a. Fontblog

In fact, you choose how you read it.

Tuesday, den 14. September 2010

Bücher liest man von der ersten Seite nach hintern durch. Richtig? Das es auch anders geht – und vor allem, dass elektronische Bücher einen von der Linearität des Lesens befreien können – macht Stephen Fry mit seinem neuen Buch deutlich. Neben einer gedruckten Fassung erscheint es auch als iPhone/iPad Applikation mit dem Namen myFry. [...]

24symbols – das Spotify für Bücher

Friday, den 3. September 2010

Pandora oder Spotify haben es vorgemacht, nun wird deren Strategie auch von einem spanischen Startup für die Buchbranche kopiert. 24symbols stellen, sofern ich es der spanischen Beschreibung entnehmen kann, eBooks dem Nutzer unbegrenzt und gratis zur Verfügung und refinanzieren sich mit Werbung oder mit einem werbefreien aber bezahlten Premium-Account.
Nutzer sollen laut einem Artikel auf springwise.com [...]

Du durchsuchst derzeit das Archiv der Buchmarkt Kategorie.